|
Aussetzung Montagsdemos wegen Corona-Virus
|
Liebe Demonstranten und Demonstrantinnen,
die Ereignisse rund um das Covid-19-Virus überschlagen sich und es ist nicht abzusehen, wann das Ansteckungsrisiko kontrolliert
sein wird. Die Montagsdemos werden daher weiter ausgesetzt.
*** Flughafenprotest-Treffen als Telefon- oder Videokonferenz finden statt!
*** Mehr auch auf
www.flughafen-bi.de .
Wir ALLE sind aufgefordert, unsere Handlungsweise mit der Wahl des Verkehrsmittels zu überdenken:
jeder Einzelne von uns, die
Verantwortlichen in der Wirtschaft und vor allem in der Politik. Unsere Enkel werden sonst eine Welt vorfinden,
in der die Natur zerstört, Städte verlärmt, die Atmosphäre vergiftet und der Mensch keine Möglichkeit zum Leben und
Regenerieren mehr findet.
|
|
BBI-Nachrichten 2021
|
„Wir fliegen das Virus um die Welt“ :
Die Luftverkehrsindustrie und die Verbreitung von Corona :
Mehr :
Hier das "BBI-aktuell Januar 2021"
(als PDF)
|
|
Klima- und Gesundheitsschutz spielen keine Rolle
|
Wiedereröffnung der Landebahn Nordwest am 8. Juli am Flughafen Frankfurt :
Gemeinsame Pressemitteilung der Initiative gegen Fluglärm im Vordertaunsu und dem BUND Kreisverband Main-Taunus zum 01. Juli 2020 :
Schon beim staatlichen Rettungspaket für die Lufthansa AG wurden Klima- und Gesundheitsschutz noch nicht einmal thematisiert.
Die gesamte Luftverkehrsindustrie und die Vielflieger unter uns wollen wieder zu den alten Zahlen und den überkommenen Geschäftsmodellen zurück. Die Opfer dafür werden von den Arbeitnehmern mit Gehaltseinbußen und Entlassungen und den Anwohnern im Umkreis der Flughäfen mit Verlust von Gesundheit und Lebensqualität gebracht.
......
Neu denken wegen Corona - kommt nicht vor, hier MEHR und die PM
als PDF.
|
BBI-aktuell 2020
|
Die Corona Kriese zeigt uns eine wunderbare Ruhe, in sehr kurzer Zeit ist der Luftverkehr zum „Erliegen“ gekommen
und die Sperrung der ‚Nord-West‘ zeigt, dass auch wir hier im Vordertaunus nicht mehr vor 5 Uhr geweckt werden.
Hier das "BBI-aktuell Oktober 2020"
(als PDF)
eine aktuelle Ausgabe der ‚BBI-aktuell‘ – ein unregelmäßiger, aber mit vielen Informationen bestückter Newsletter, den wir
für das Bündnis der Bürgerinitiativen auch in diesem Verteilerkreis gerne weiterleiten.
Weitere (alle) Ausgaben hier auf:
www.fluglaerm-rhein-main.de.
|
|
Luftfahrt: Weniger ist mehr saubere Luft!
|
Sieben Schritte für einen klima- und ressourcen-schonenden Luftverkehr:
Der BUND stellt jetzt eine 7-Punkte Plan „Weniger ist mehr! Sieben Schritte für einen klima- und ressourcenschonenden Luftverkehr“ vor,
der Wegweiser für Politik und Wirtschaft beinhaltet: Luftfahrt und Emissionshandel neu konzipieren, Kerosin besteuern,
Flüge auf die Schiene verlagern und Alternativen zum Flugverkehr nutzen.
Lesen Sie hier den BUND Flyer vom April 2020
als PDF
|
|
corona: Kommentar von Thomas Scheffler, Bündnissprecher:
|
Das Corona-Virus hat geschafft, wofür wir seit Jahren – nein, Jahrzehnten - kämpfen: Reduzierung der
Flugbewegungen zur Entlastung der Umwelt und insbesondere zur Entlastung der Flughafenanrainer von
Fluglärm und Schadstoffen wie zum Beispiel Ultrafeinstaub. Wer uns bisher belächelt hat, merkt jetzt,
wie stark das ungebremste Wachstum des Frankfurter Flughafens unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit
beeinträchtigt. Dennoch können wir nicht glücklich sein, die gesundheitlichen und wirtschaftlichen Folgen der
Krise sind zu weitreichend.
Die Einschränkungen unserer Grundrechte wie Bewegungs- und Versammlungsfreiheit und damit des Demonstrationsrechts
sind in der gegebenen Situation für einen überschaubaren Zeitraum vernünftig und akzeptabel. Jedoch: Sind wir
auf der Hut und achten wir darauf, dass diese Einschränkungen wirklich nur solange wie nötig gelten! Die Gefahr ist nicht
von der Hand zu weisen, dass Politiker daran Gefallen finden. In Ungarn hat Viktor Orbán skrupellos seine Macht mit
einem Ermächtigungsgesetz ausgeweitet und zementiert.
|
|
Lärmaktionsplan für den Verkehrsflughafen Frankfurt
|
Das Regierungspräsidium Darmstadt hat mit Schreiben vom 03. Februar 2020 Kommunen, Gebietskörperschaften und weitere Gremien aufgefordert,
bis zum 31.März 2020 eine Stellungnahme für einen neuen
Lärmaktionsplan
für den Verkehrsflughafen Frankfurt abzugeben.
Wir - die Initiative gegen Fluglärm im Vordertaunus - haben die Gremien, ua. auch die Bürgermeister in Kelkheim, Bad Soden, Liederbach, Sulzbach, Schwalbach und Eschborn,
aber auch den Landrat im MTK angeschrieben:
> Aufgrund eines Bonusprogramms hat die Fraport AG seit Anfang 2017 vor allen Dingen Billigfluggesellschaften an den Flughafen gelockt und damit die Zahl der Flugbewegungen von ca. 463000 im Jahr 2016 auf rund 514000 im Jahr 2019 gesteigert. Der Fluglärm hat damit natürlich zugenommen.
> Weiterhin hat die Deutsche Flugsicherung –DFS- die Mindestflughöhe auf den Gegenanflügen um 1000ft abgesenkt und damit eine Lärmschutzmaßnahme aus dem zweiten Maßnahmenpaket aktiver Schallschutz wieder zurückgenommen.
> Seit dem 03. Februar 2020 erprobt die DFS ein deutlich verdichtetes Anflugverfahren auf den beiden mittleren Bahnen des Flughafens, mit dem mehr Lärm in die Gebiete westlich und östlich des Flughafens gebracht wird.
> Die Vordertaunuskommunen sind direkt durch die Absenkung der Mindestflughöhe auf dem nördlichen Gegenanflug beeinträchtigt. Die Lärmobergrenze der Hessischen Landesregierung ist für den größten Teil des Main Taunus Kreises nicht wirksam und lässt auch für die schwer betroffenen Gebiete noch eine weitere Lärmsteigerung zu.
> Wir bitten Sie deshalb, eine Stellungnahme zum neuen Lärmaktionsplan abzugeben und lärmmindernde Maßnahmen einzufordern.
Mehr:
Vorschläge zur Lärmaktionsplanung Hessen
Fortschreibung Teilplan Flughafen Frankfurt Main
als PDF .
|
|
300. Montagsdemo am 11.11.2019
|
2019 war, was den Schutz vor Fluglärm angeht, ein Jahr mit vielen Erlebnissen, aber auch Rückschlägen und zeigte mal wieder recht viel Trägheit
der verantwortlichen politischen Ebenen und der fortgesetzten Lobbyarbeit rund um den in dicht besiedelter Region sich breit machenden Flugplatz:
Am 11. November 2019 konnten wir die 300. Montagsdemo mit mehr als 1.000 Menschen auf dem Fraport ‚feiern' - kurz vorher aber auch trauriges
zum Geburtstag: Seit 8 Jahren mehr Flüge, mehr Lärm, mehr Umweltverschmutzung, mehr Landungen nach 23 Uhr. Auch acht Jahre nach der Inbetriebnahme
der Landebahn Nordwest des Frankfurter Flughafens zeigt sich dieser Ausbau als gigantische Fehlplanung.: "Die Landebahn Nordwest machte neue
Anflugrouten auch im Norden der Flughafenregion erforderlich und setzt viele tausende Menschen schlagartig einer bis dahin für sie nicht
gekannten Verlärmung aus."
Wir sind sicher, dass wir auch 2020 mit weiteren Schritten vorankommen werden. MITMACHEN !!
|
|
hr3 Hörer stimmen gegen ‚Christmas Shopping in New York'
|
Wachsendes Umweltbewusstsein setzt elitären Unfug ein Ende
Lesen Sie hier mehr/ weiter die PM von den BBI Seiten :
Pressemitteilung als PDF
|
300. Montagsdemo
|
Am 11. November 2019 fand die 300. Montagsdemo auf dem Fraport statt. Wie gehabt,
treffen wir uns um 18 Uhr im Terminal 1, Abflughalle B, zu diesem besonderen Jubiläum diesmal
bis 20 Uhr.
Bilder, Texte und mehr hier auf:
www.flughafen-bi.de .
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland in Hessen (BUND Hessen) gratuliert dem Bündnis der Bürgerinitiativen (BBI)
zur 300. Montagsdemo am 11. November 2019. „In Zeiten der Klimademonstrationen ist die 300. Montagsdemo der sichtbare Beweis
dafür, wie stark viele Bürgerinnen und Bürger den Fluglärm und die Umweltzerstörung durch die Luftfahrt ablehnen“, freut sich
Stephan Baumann, Mitglied des Landesvorstands des BUND Hessen. Der BUND ermutigt die Demonstrantinnen und Demonstranten ihren
Protest fortzusetzen, bis es rund um den Flughafen leiser geworden und das Nachtflugverbot von 22 bis 6 Uhr durchgesetzt ist...
|
'Deutschland fliegt nicht'
|
Im Rahmen der 300. Montagsdemo in Terminal 1 des Frankfurter Flughafens - Deutschlands größtem Drehkreuz mit ca. 35% Inlandsflügen - erfolgt am 11. November ab 18:40 Uhr der Kampagnenstart „Deutschland fliegt nicht“. In der 1. Aktionswoche von Montag, den 10. Februar bis Sonntag, den 16. Februar 2020 sollen möglichst viele Menschen dem Aufruf folgen, gemeinsam am Boden bleiben und auf ihre privaten und geschäftlichen Inlands-/Kurzstreckenflüge verzichten.
Weiter / Lesen / Mitmachen:
www.deutschland-fliegt-nicht.de .
|
|
Es gibt viele Aktivitäten um auf die Fluglärmproblematik aufmerksam zu machen, nachzudenken und gegen den
Fluglärm zu protestieren !
Lesen Sie weiter auf unseren 'älteren' Internetseiten :
www.fluglaerm-vordertaunus.de
|
|
Zeitdokument 1965 – 2015
|
nachdem Band 1 des "Zeitdokument 1965-2015. 50 Jahre Protest gegen den Ausbau des Frankfurter Flughafens" der Herausgeber Dirk Treber,
Wilma Frühwacht-Treber und Walter Keber ein starkes Medienecho hervorgerufen hat, liegt nun Band 2 vor
(offizieller Erscheinungstermin 1.7.2016). Am schnellsten kann der neue Band bei einer Bestellung auf
mainbook.de
bestellt werden.
geliefert werden.
Ab dem 1.7. ist er auch überall im stationären und Online-Buchhandel erhältlich.
Dieser 2. Band umfasst den Zeitabschnitt seit der hessischen Landtagswahl 2013 bis zum Jahresende 2015. Thematische Schwerpunkte sind die vielfältigen Umwelt- und Gesundheitsbelastungen für die Menschen in den Anrainer-Städten und Gemeinden. Namhafte Autoren berichten weiterhin über das Wirbelschleppenrisiko, den Bau von Terminal 3, über Lärmpausen und Forderungen nach Deckelung der Flugbewegung bis zu einem Ausblick über die mögliche Weiterentwicklung der Protestbewegung. Abgerundet wird der zweite Band durch eine Chronik der Bürgerbewegung, Plakate der Bürgerinitiativen sowie einer Porträtsammlung „Gesichter des Protests”.
.... weiter & mehr auf den Seiten der
flughafen-bi.
|